Sie ist in der heutigen Zeit in Schule, Beruf & Co. zu einem wahren Muss geworden: die Zweisprachigkeit. Da insbesondere jüngere Kinder schneller lernen, ziehen immer mehr Eltern einen Vorteil aus dieser Zeit im Leben ihres Nachwuchses und beschließen, ihre Kinder zweisprachig zu erziehen. Mit diesen Tipps klappt die zweisprachige Erziehung sicher!
Kinder zweisprachig erziehen – so klappt´s!
Grundsätzlich gilt: Die Person, die dem Kind die Muttersprache beibringen möchte, sollte diese perfekt beherrschen. Schulenglisch eignet sich nicht dazu, Kinder zweisprachig zu erziehen! Wer das Vokabular der zu vermittelnden Sprache nicht in vollem Umfang beherrscht, stößt bei der Spracherziehung schnell an seine eigenen Grenzen. Besonders das (wichtige!) Vermitteln liebevoller Bekundungen oder Emotionen sollte nie durch fehlende Worte beeinträchtigt werden.
Da das Kind natürlich verstehen möchte, weshalb es eine Fremdsprache erlernen soll, sollte unbedingt ein enger Bezug zu dieser hergestellt werden. Dies geschieht beispielsweise in regem Austausch in Krabbelgruppen. Auch der Besuch von Verwandten mit derselben Muttersprache oder regelmäßige Ferien im entsprechenden Land sind eine tolle Gelegenheit, dem Kind die Sprache näher zu bringen.
Gemäß der „1&1 Regel“ sollte jeder Elternteil beim Sprechen mit dem Kind stets bei seiner Sprache bleiben und nicht in die zweite Sprache wechseln. Wer in der Spracherziehung konsequent bei einer Sprache bleibt, vermittelt dem Kind ein gutes Sprachbewusstsein und verhindert eine Vermischung beider Sprachen.
Vorteile einer bilingualen Erziehung
- Vorteile im Berufsleben: Wer zwei Sprachen auf hohem Niveau beherrscht, handelt sich nicht nur einen Pluspunkt im Lebenslauf und in den Bewerbungsunterlagen ein, sondern kann auch in vielen Jobs auf eine große Chance im Ausland hoffen.
- Das Selbstwertgefühl: Kinder zweisprachig zu erziehen bedeutet auch, ihnen den künftigen Erwerb weiterer Fremdsprachen erheblich zu erleichtern, da sie meist über außerordentlich gute kognitive Fähigkeiten verfügen. Dies wiederum stärkt ihr Selbstbewusstsein enorm.
- Das Sprachbewusstsein: Die bilinguale Erziehung verschafft den Kindern ein gutes Sprachbewusstsein, das oftmals in einer perfekt beherrschten Grammatik sowie der Fähigkeit, vieles ableiten zu können, zum Ausdruck kommt.
Video: Zweisprachig erziehen wie klappt das bei uns? Alle Tipps einer Deutsch Brasilianischen Familie
Tipps zur Zweisprachigkeit

• Lieder, Bücher & Co. in der fremden Sprache lassen sich auch ohne perfekte Sprachkenntnisse ganz wunderbar in den Alltag integrieren und vermitteln dem Kind ein gutes Sprachgefühl.
• Ein Au-pair, das über einen längeren Zeitraum hinweg Teil der Familie ist, kann ebenfalls zu einer engen Bezugsperson für das Kind werden und so die bilinguale Erziehung übernehmen.
• Damit der Partner den Inhalt der Gespräche nachvollziehen kann, sollte er die Sprache des anderen Elternteils zumindest etwas beherrschen.
Wenn eine Beratung nötig ist
Das sollten Eltern wissen: Das Kind wird immer eine der beiden Sprachen ein wenig besser beherrschen als die andere. Ein spielerisches Üben kann auch die „schwache“ Sprache gezielt fördern. Doch was, wenn trotz des Wunsches, die Kinder zweisprachig zu erziehen, Ängste oder Probleme bei der Zweisprachigkeit auftreten? Wenn sich das Kind beispielsweise plötzlich weigert, mit ihm vertrauten Personen zu kommunizieren? Oder es gar Schwierigkeiten im Kindergarten oder der Schule aufgrund der bilingualen Erziehung gibt? Auch wenn Eltern nicht genau wissen, welche Sprache sie wählen sollen oder sie Unsicherheiten mit den Sprachen empfinden, können sie jederzeit den Rat eines Experten (Logopäde, Kinderarzt, interkulturelle Einrichtungen) einholen, um ihr Kind weiterhin optimal zu fördern.
Kinder profitieren von der Zweisprachigkeit
Das Beherrschen mehrerer Sprachen gilt nicht nur im Berufsleben als optimale Zusatzqualifikation. Eine zweisprachige Erziehung ist für viele Eltern eine tolle Option, dem eigenen Kind ein hohes Niveau in zwei Sprachen gleichzeitig mit auf den Weg zu geben. Ebenso ist sie die perfekte Basis, um später weitere Sprachen zu erlernen. Zweisprachigkeit zahlt sich also durchaus aus: in der Schule, im Job – und im Leben!
© Titelbild: iStock.com – Oko_SwanOmurphy
Keine Kommentare