Kühl- und Gefrierkombination im Vergleich – Was sollte beim Kauf beachtet werden?

0
Frau steht vor dem Kühlschrank und überlegt was sie essen kann
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

In immer mehr Haushalten sind Kühl- und Gefrierkombinationen zu finden. Nicht nur aus Kosten- oder Energieersparnisgründen, sondern es sprechen auch andere Aspekte dafür. Allerdings gibt es einiges zu beachten.

Kühl, eiskalt – oder beides? Kombi-Geräte sind voll im Trend

Viele Verbraucher stehen vor der Entscheidung, einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank zu kaufen. Bei anderen hingegen steht die Entscheidung von vornherein fest. Innovative Kühl- Gefrierkombinationen helfen nicht nur dabei, bares Geld zu sparen, sondern meist freut sich darüber hinaus auch noch die Umwelt.

Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn von Anfang an das richtige Produkt ins Haus kommt. Denn nicht alle Geräte können sich mit Blick auf Leistung, Funktionalität und Effizienz sehen lassen. So ist es bei der Anschaffung einer Kühl- Gefrierkombination zunächst einmal unerlässlich, den Fokus auf den Stromverbrauch zu legen. Geräte, die nämlich mehr leisten sollen, verbrauchen in der Regel auch weit mehr an Energie. Solange der Mehrverbrauch jedoch in Relation zum Leistungsportfolio steht, kann es durchaus lohnenswert sein, den Fokus auf das betreffende Wunschgerät zu legen.

Video: Test / Review Liebherr CUPESF 3553 Kühlschrank Gefrierkombi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unterschiede zwischen einfachem Kühlschrank und Kühl-Kombi

Wissenswert ist, das Kombi-Geräte zumeist größer sind, als klassische Kühlschränke mit integriertem Eisfach. Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, werden diese Geräte nicht selten miteinander verwechselt. Geht es also darum, eine Kühl-Gefrier-Kombination zu kaufen, sollte sich der qualitätsbewusste Verbraucher unbedingt der Tatsache bewusst sein, dass der Größenunterschied meist erheblich sein kann.

Lassen sich die höheren Abmessungen mit den Gegebenheiten in der heimischen Küche oder im Keller vereinen oder ist es aus Platzgründen doch erforderlich, auf den Klassiker zurückzugreifen? Ein echter Vorteil der neuen Geräte im Vergleich zu einem herkömmlichen Kühlschrank mit integriertem Eisfach ist, dass nicht erst die Tür des Kühlschrankes geöffnet werden muss, um etwas aus dem Freezer zu holen bzw. dort hineinzulegen.

Jedes Öffnen und Schließen kostet bekanntlich Energie. Umso praktischer ist es demzufolge, auf moderne Kombi-Geräte zu setzen, die es auch mit Blick auf den erhöhten Stauraum in sich haben. Apropos Energie: Sicherlich sind Kombi-Geräte in der Effizienzklasse A+ bzw. A++ auf den ersten Blick zum Teil erheblich preiswerter. Aber dennoch ist die Anschaffung eines Gerätes mit Effizienzklasse A+++ doch um einiges sinnvoller.

Mädchen Ratgeber

Eiskalt Energie sparen – und von Anfang an Umwelt und Geldbeutel schonen

Kühl-Gefrierkombinationen mit No- oder LowFrost-Funktion sind in. Diese Technologie absorbiert feuchte Luft und ersetzt diese durch trockene Luft. Somit setzt sich im Inneren des Gerätes so gut wie kein Eis an, was zusätzlich Strom und Energie verschwenden würde. Im Durchschnitt schlägt der Energieverbrauch bei einer Kühl-Gerätekombination der Energieeffizienzklasse A++ mit einem Verbrauch von 240 kWh pro Jahr zu Buche.

Im Vergleich dazu ist ein Verbrauch von rund 280 kWh bei A+-Geräten sogar noch höher. Hochgerechnet auf 12 Monate ergibt sich daraus ein Preisunterschied von rund 15 bis 20 Euro, je nachdem wie hoch die Stromkosten jeweils sind. Im Gegensatz zu einer modernen und meist auch etwas teureren Kühl-Gefrierkombination eines renommierten Herstellers ist der Stromverbrauch um einiges niedriger. Mit der Konsequenz, dass die Haushaltskasse im Vergleich um 20 bis 40 Euro jährlich entlastet werden kann. Ein Vergleich mit Blick auf Energieeffizienz und Stromverbrauch lohnt sich demzufolge unbedingt.

Wer vorausschauend kauft, ist klar im Vorteil

Es macht in jedem Fall Sinn, beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombi sowohl auf die passende Größe zu achten, als auch auf den Strom– bzw. Energieverbrauch. Durch zusätzliche Features lässt sich außerdem ganz nebenbei Geld sparen, wie beispielsweise durch eine Low- oder No-Frost-Technologie. Selbst wenn besagte Geräte anfangs vielleicht ein kleines bisschen teurer sind, spart man langfristig dennoch sehr wohl den einen oder anderen Euro. Tipp: Oft gibt es bei den Onlinehändlern tolle Preisknaller, wie zum Beispiel bei ekinova.de. Dann rentiert es sich oft, zuzuschlagen.

Ebenfalls interessant: Pauschalreise Katalonische Küste

Bildquelle: ©iStock.com/Choreograph

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare