Vor- und Nachteile eines Gemeinschaftskontos

0
Junges Paar bezahlt Einkauf vom Gemeinschaftskonto
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,75 von 5)
Loading...

Mein Geld oder dein Geld, diese Frage stellt sich für viele Paare nicht, denn sie haben ein gemeinsames Konto. Doch was sind eigentlich die genauen Vor- und Nachteile, die sich ergeben?

Gemeinschaftskonten liegen im Trend

Egal ob verheiratet oder nicht. Immer mehr Paare entscheiden sich für ein Gemeinschaftskonto. Dabei wird zwischen einem sogenannten „Und-Konto“ beziehungsweise „Oder-Konto“ unterschieden. Während beim Und-Konto die Kontoführung sowie die Durchführung finanzieller Transaktionen nur gemeinsam möglich ist, sieht es beim Oder-Konto anders aus. Hier kann jeder Kontoinhaber auch ohne die Anwesenheit des Partners über das Bankkonto uneingeschränkt verfügen.

Ein Blick ins Internet zum Beispiel unter www.Gemeinschaftskonto.info kann da sehr hilfreich sein. So kann man sich ganz einfach informieren und überlegen, welche die beste Lösung für sich und seinen Partner/Partnerin ist.

Bei einem gemeinschaftlich geführten Konto können beide Parteien zu gleichen Teilen Kontoinhaber und zum gleichberechtigten führen des Kontos befugt sein. Daher hat sich vor allem zum Schutz bei unvorhersehbaren Ereignissen ein gemeinschaftliches Oder-Konto bewährt. Es gibt allerdings auch Gemeinschaftskonten die nicht von Paaren gegründet werden.

Mädchen Ratgeber
So haben sich zum Beispiel gemeinschaftliche Und-Konten bei Wohngemeinschaften mittlerweile etabliert, mit denen die laufenden monatlichen Kosten der Wohnung beglichen werden. Das private Geld bleibt dabei auf den Einzelkonten der Mitbewohner.

Ein Gemeinschaftskonto, viele Vorteile

Die Vorteile Vorteile eines gemeinsamen Girokontos liegen auf der Hand:

  • Monatlich anfallende Kosten werden über ein zentrales Konto abgewickelt
  • Es besteht eine wesentlich bessere Transparenz und Übersichtlichkeit
  • Kontoführungsgebühren müssen nur für ein Konto gezahlt werden

Vor allem wenn einer der beiden Kontoinhaber keine Möglichkeit hat sich an der Kontoführung zu beteiligen, hat sich das gemeinsame Oder-Konto bisher bewährt. So können beispielsweise bei einem längeren Krankenhausaufenthalt des einen Kontoinhabers, die Bankgeschäfte ohne die bei einem Und-Konto sonst üblicherweise entstehenden bürokratischen Hürden vom zweiten Kontoinhaber unbeeinträchtigt weitergeführt werden.

Wo Licht ist, gibt es auch Schatten

Doch ein Gemeinschaftskonto birgt nicht nur Vorteile, denn es gibt durchaus auch negative Faktoren, die vor der Gründung eines gemeinsamen Girokontos beachtet werden sollten. Insbesondere unverheiratete Paare könnten bei einem Gemeinschaftsgirokonto Probleme mit dem Finanzamt bekommen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn einer der Kontoinhaber größere Summen auf das Oder-Konto einzahlt. Das Finanzamt könnte hier davon ausgehen, dass das Guthaben allen Kontoinhabern zuzurechnen ist und entsprechende Steuern erheben. Jedoch ist davon auszugehen, dass wirklich große Summen sowieso gesondert angelegt werden. Sei es über ein Sparbuch oder andere Geldanlagemöglichkeiten.

Ein weiterer zu beachtender Aspekt sind Pfändungsbeschlüsse. Egal um welche Form des Gemeinschaftskonto es sich handelt, im Fall einer Pfändung ist das gemeinsame Konto für bei beiden Parteien eher nachteilig. So ist beim Oder-Konto generell das gesamte Guthaben pfändbar. Beim Und-Konto hingegen wird dem Inhaber gegen den sich der Pfändungsbeschluss richtet die Verfügungsgewalt über das Konto entzogen.

Allerdings ist es dann dem anderen Kontoinhaber automatisch auch nicht mehr möglich über das Konto zu verfügen. Wenn der von der Pfändung nicht betroffene Inhaber nachweisen kann, dass ein quotenmäßiger Anteil des Guthabens ihm gehört (Bruchteilsgemeinschaft), wird nicht das gesamte Geld gepfändet. Von daher muss es auch in einem solchen Fall nicht nachteilig sein ein Gemeinschaftskonto zu besitzen.

Erst informieren, dann Gemeinschaftskonto

Ein Gemeinschaftskonto kann sich für Partnerschaften oder auch Wohngemeinschaften durch aus lohnen. Dennoch sollte der Schritt in eine gemeinsames Konto gut überlegt sein.

Titelbild: ©istock.com – Antonio_Diaz

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare