Den Garten auf Vordermann bringen – Diese Gartenarbeiten stehen im Frühling an

0
Gartenbeet mit Fruehlingspflanzen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Die Tage werden wieder länger und die Temperaturen liegen auch nachts oft über dem Gefrierpunkt. Vielen Gartenfreunden kribbelt es deshalb in den Fingern und die Liste der anstehenden Gartenarbeiten ist entsprechend lang.

Arbeitsschwerpunkte zum Frühlingsbeginn

Wenn die Sonne hell scheint, dann wird im Garten erst einmal so richtig deutlich, wie viel Arbeit der Winter hinterlassen hat. Die Kontraste zwischen dem frischen Grün und den Zeugnissen der vergangenen Vegetationsperiode sind einfach riesig.

Der Garten benötigt nun dringend eine Kur, zu der einige grundlegende Arbeiten gehören:

  1. Der Rasen muss für die neue Vegetationsperiode vorbereitet werden.
  2. Beete, Sträucher und Gehölze erhalten Pflege und Verschnitt.
  3. Die Beeteinfassungen werden in Ordnung gebracht.
  4. Das Säubern der Wege, Terrassen und Sitzplätze erfolgt.
  5. Bei günstigem Wetter werden Holzdekorationen und Sitzmöbel mit neuen Schutzanstrichen versehen.
  6. Die Wartung der Gartengeräte und Werkzeuge ermöglicht ihren problemlosen Einsatz über das Jahr.

Werkzeuge und Maschinen sind die Grundlage der Gartenarbeit

Beginnen sollte der große Frühjahrsmarathon im Garten mit der Kontrolle von Werkzeugen und Maschinen. Wer sie im Herbst nicht wartete, der muss es jetzt nachholen. Spaten und sämtliche Scheren erhalten eine Säuberung, werden geölt und geschärft. Rankgitter, Pflanzgefäße und Frühbeete bekommen eine gründliche Reinigung und sind auf diese Weise für den Einsatz im Frühling vorbereitet.

Mädchen Ratgeber
Maschinen mit Motoren und Rasenmäher sollten vor der Verwendung besonders gründlich kontrolliert werden. Hier könnten Schäden leicht zu schweren Unfällen führen. Lässt sich die Höhe des Mähers noch verstellen? Laufen die Motoren rund? Sämtliche Funktionen der Geräte müssen einem Test unterzogen werden.

Die Wasserleitungen und Wasseranschlüsse sind oft den ganzen Winter über abgestellt. Experten raten aus diesem Grund, sie vor der ersten Nutzung im Frühling gut zu spülen. Das frische Wasser macht eventuelle Keime unschädlich. Der Test zeigt zudem, ob Frost oder Rostbefall Leitungsschäden verursacht haben. Dreht sich die Wasseruhr trotz geschlossenen Hahns, gibt es eine undichte Stelle.

Die Frühjahrskur für den Rasen und der Besuch im Baumarkt

Gerade im März lockt die Sonne manchmal bereits ganz intensiv. Trotzdem sollte der Gärtner bei der Bestellung von Beeten noch vorsichtig sein. Der Rasen kann jedoch bei schönem Wetter bereits behandelt werden, denn er ist ja der ganze Stolz eines jeden Gartenbesitzers. Nach dem langen Winter benötigt er von Beginn an die richtige Pflege. Die Laub- und Pflanzenreste des Winters müssen weg gerecht werden, sonst funktioniert die Belüftung des Rasens nicht. Sichtbare Macken im Rasenbild, vermooste oder kahle Stellen, werden ausgebessert. Im März erhält der Rasen seine letzte Kalkgabe. Haben die Grashalme eine Länge von fünf Zentimetern erreicht, erfolgt der erste Schnitt, eher nicht.

Meist wird es im März doch noch einmal empfindlich kalt. Wenn dann das Aufräumen erledigt wurde und der Rasen die erste Kur erfahren hat, kann eine Tour durch Garten- und Baumärkte ganz neuen Elan bringen. Jeder Markt bietet seine Schnäppchen, die ins eigene Gartenjahr einbezogen werden können. Die Jubiläumsangebote im toom Baumarkt wären ein Beispiel dafür.

Video: Frühling im Garten: Profi-Tipps für eine Blüten-Pracht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Gartenfrühling langsam angehen

Die ersten Sonnenstrahlen verführen gern. Deshalb sollte der Vorsatz gelten, die Gartenarbeiten langsam zu beginnen. Wer sich zuerst um Werkzeuge, Maschinen und Reparaturen kümmert, der macht nichts falsch. Das Gartenjahr wird lang und die Arbeit im Außenbereich bringt Freude und Erfüllung.

Titelbild: ©iStock.com – AlexRaths

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare