In der Regel gibt die Waschmaschine immer dann den Geist auf, wenn sie am dringendsten benötigt wird. Oftmals ist da der Anruf beim Kundendienst die schnellste Lösung. Doch das kann teuer werden. Denn selbst bei banalen Fehlern, welche keine großen Reparaturarbeiten benötigen, müssen die Anfahrt und der Stundensatz für den Service-Mitarbeiter dennoch bezahlt werden. Allerdings kann man auch zunächst selber versuchen das Problem in den Griff zu bekommen.
Probleme mit der Waschmaschine: Was ist zu tun
Wenn die Waschmaschine auf einmal nicht mehr funktioniert, sollte man zunächst die Beschreibung des Gerätes suchen. Ist dies nicht zu finden kann das Internet hier oftmals schnelle Abhilfe bieten. Die meisten Hersteller stellen nämlich die Anleitungen für Ihre Geräte als Kundenservice online. Danach sollte man schauen, ob die eigene Waschmaschine eine bestimmte Fehlermeldung ausgibt.
Dies geschieht in der Regel durch einen Nummerncode bei digitalen Maschinen und Blinksignale bei herkömmlichen Steuergeräten. Anhand dieses Codes kann man mit der Beschreibung schon einmal grundlegend feststellen, in welcher Richtung der Fehler zu suchen ist. Allerdings muss gesagt werden: Werden Fehler an der Elektronik angezeigt, führt am Fachmann kein Weg vorbei. Wenn man nicht selber entsprechend ausgebildet ist bedeutet eine Arbeit an den empfindlichen elektronischen Bauteilen eine echte Gefahr für Leib und Leben und sollte aus diesem Grund nur von fachkundigem Personal erfolgen.
Anteile der Energieeffizienzklassen in Europa
Anteile der verschiedenen Energieeffizienzklassen am Absatz von Waschmaschinen in Europa von 2011 bis Anfang 2013 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Anteil am Absatz in % | A+++ | A ++ | A + | A | Sonstige |
2011 | 8.00 | 9.00 | 24.00 | 54.00 | 5.00 |
2012 | 16.00 | 18.00 | 32.00 | 30.00 | 4.00 |
Jan./Feb. 2013 | 22.00 | 22.00 | 32.00 | 20.00 | 4.00 |
Quelle: © GfK / www.statista.de
Die Pumpe als häufigste Fehlerquelle
Im allgemeinen Schnitt machen Fehler an der Pumpe der Waschmaschine mehr als die Hälfte aller Fehler aus, die von den Maschinen gemeldet werden. Dies bedeutet nun jedoch nicht zwangsläufig, dass unbedingt die Pumpe beschädigt sein muss, sondern weißt auf eine ganz andere Fehlerquelle hin. Jede Waschmaschine verfügt über einen eingebauten Filter, welcher verhindern soll, dass Dreck und Fremdkörper in die Pumpe gelangen. Dieser Filter muss und sollte regelmäßig gereinigt werden, was jedoch von vielen Besitzern geflissentlich ignoriert wird.
Ist der Filter verstopft, entweder durch Dreck aber auch gerne einmal durch einzelne Socken, kann die Pumpe nicht richtig arbeiten und gibt somit eine Fehlermeldung aus. Der Ausbau und die Reinigung des Filters sind in der Regel kein Problem. Ärgerlich wird es erst dann, wenn die Waschmaschine im laufenden Betrieb plötzlich die Arbeit eingestellt hat. Öffnet man nämlich den Filter, so fließt alles Wasser aus der Maschine durch diese Öffnung ab.
Ist die Waschmaschine auf einem Sockel gelagert, kann man hier problemlos einen Eimer drunter stellen. Steht sie jedoch auf dem Boden, sollte man mit einem tiefen Teller oder einer großen und flachen Schale das Wasser portionsweise auffangen, was natürlich die Dauer der Arbeit massiv verlängert.
Weitere, schnell zu behebende Fehlerquellen
Doch nicht nur die Pumpe kann Ärger machen, sondern oftmals auch Dinge, an die man zuvor kaum gedacht hätte und die nicht direkt mit der Waschmaschine in Verbindung stehen. So sollte man zunächst sowohl den Zulauf, als auch den Ablauf der Maschine kontrollieren. Hat jemand, ein Kind zum Beispiel den Wasserhahn der Waschmaschine zugedreht, wird diese auch nicht waschen können.
Bei sehr kalkhaltigem Wasser setzt sich auch gerne das Sieb zu, welches vor der Waschmaschine im Schlauch angebracht ist. Auch dies sollte regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Kritischer wird es oftmals erst beim Abfluss der Waschmaschine. Ist dieser verstopft helfen oftmals nur rabiate Methoden, wie zum Beispiel chemische Lösungen oder eine entsprechende Rohrreinigungsbürste, um die Verstopfung zu beheben.

Es zeigt sich also, dass viele der Ursachen erst einmal nichts oder nur wenig mit der empfindlichen Technik der Waschmaschine zu tun haben und somit auch ohne die Hilfe einer teuren Service-Kraft bewältigt werden können.
Ebenfalls interessant: Waschmaschinen – Welche sind wirklich sinnvoll
Titelbild: © gualtiero boffi – shutterstock.com
Textbild: © ekipaj – shutterstock.com
Keine Kommentare