Hauterkrankungen im Alter – Rosazea: Ursache, Symptome & Behandlung

0
Hautkrankheiten Senioren
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,75 von 5)
Loading...

Plötzlich ist die Gesichtshaut an Stirn, Nase und Wange gerötet. Im Laufe der Zeit erweitern sich die Gefäße, die Haut sieht ungepflegt aus und entzündet sich – ähnlich wie bei der Akne. Doch die Rosazea zeigt sich unmissverständlich auch mit Wucherungen, die sich meist an der Nase befinden und als Knollennase oder Kartoffelnase bezeichnet werden. Für die Betroffenen eine sehr unschöne Entwicklung, die zu einer der Hauterkrankungen im Alter zählt.

Fehlende Kentnisse zur Ursache

Hinsichtlich der Ursache von Rosazea tappen Ärzte und Wissenschaftler heute noch weitgehend im Dunkeln. Vermutet werden unterschiedliche Faktoren, die zum Ausbruch der Hauterkrankung führen. Dazu gehört eine Störung zur Regulation der Gefäße im Gesichtsbereich, Störungen des Immunsystems aber auch Bakterien oder Haarbalgmilben. Eine neurogene Entzündung, wie die Hauterkrankungen im Alter auch genannt werden, kann auch eine Reaktion des Körpers auf lang anhaltenden Stress sein. Auch die Häufigkeit und Intensität der Sonneneinstrahlung auf die Haut scheint eine Rolle zu spielen. Das Bindegewebe, Blut- und Lymphgefäße tragen durch die Wärme zur Gefäßerweiterung und der Entwicklung der entzündlichen Prozesse bei.

Nicht zuletzt spielen auch genetische Faktoren eine Rolle beim Auftreten von Rosazea. Wenn ein oder mehrere Fälle in der Familie bekannt sind, erkranken meist mehrere Familienmitglieder daran.

Allgemein sind hellhäutige Menschen öfter betroffen als dunkelhäutige. Aufgrund der fehlenden Abklärung der Ursachen ist auch eine Heilung der Rosazea sehr schwierig. In der Regel können die äußerlichen Symptome nur reduziert werden. Doch ganz hilflos stehen die Betroffenen der „Kupferrose“ auch nicht da.

Wie zeigt sich diese spezielle Hautkrankheit?

Die betroffenen Stellen wie Stirn oder Wange röten sich zunächst leicht. Dabei weiten sich die kleinen feinen Äderchen, die zur Rötung der Haut führt. Unter der Hautschicht entwickeln sich kleine entzündliche Stellen, die zu Eiterpickeln oder kleinen Knötchen führen. Insbesondere bei Männern kommt es im Laufe der Zeit zu einer knotig verdickten Nase, einem Rhinophym. Leider wird den betreffenden Personen hier gern eine Säufernase nachgesprochen, was in diesem Falle der Hauterkrankung falsch ist. Mit den Pusteln und Pickeln wird oft eine Akne vermutet und wird häufig auch von Ärzten bei der Diagnose verwechselt. Erst die langfristige Rötung der bekannten Stellen zeigt deutlich, dass es sich hier um die Rosazea handelt.

Video: Rosacea – Rötungen und Entzündungen im Gesicht, Knollnase

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Symptomen & Formen der Rosazea

Die Ausprägung der entzündlichen Hauterkrankung zeigt sich in verschiedenen Symptomen. Nicht nur die Haut, sondern auch das Auge kann hier betroffen sein. Im konkreten sind Bindehaut und Lid angeschwollen. Das Auge ist unangenehm trocken und in der Folge bilden sich Entzündungen. Diese Sonderform nennt sich Ophthalmorosazea. Weitere Informationen finden Sie hier: Die chronisch-progrediente Gesichtsdermatose Rosazea

Wenn der Körper innerhalb kürzester Zeit, also weniger Tage mit sehr ausgeprägten und akuten Symptomen reagiert, wird von einer Rosacea fulminans gesprochen. Dieser Fall tritt im Gegensatz zu den typischen Hauterkrankungen im Alter hier bei jüngeren Frauen auf. Nach einigen Tagen ist der Spuk wieder vorbei und tritt in der Regel nicht wieder auf.

Die gramnegative Rosacea entwickelt sich, wenn der Organismus für mehrere Wochen mit Antibiotika behandelt wird. Die einseitige Abtötung von Erregern führt dazu, dass sich andere Bakterien, die nicht auf das Antibiotika ansprechen, rasant vermehren und zu den benannten Entzündungen führen können.

Mädchen Ratgeber

Die Behandlung beginnt bei der täglichen Pflege

Bei dieser Form der Hauterkrankungen im Alter ist das Gesicht sehr empfindlich und reizbar. Mit der Pflege der Haut kann sie positiv aber auch negativ beeinflusst werden. Bei der Wahl von Reinigungs- und Pflegeprodukten müssen Betroffene daher besonders auf die Inhaltsstoffe achten. Generell begünstigt eine seifenfreie und pH-neutrale Waschlotion mit viel klarem Wasser die Gesichtshaut. Um Hautrötungen und Reizungen zu verringern, können Dermatokosmetika hilfreich sein. Sie enthalten Aktivstoffe, die Blutgefäße im Gesicht sichtbar zusammenziehen. Darüber hinaus werden auch Substanzen wie Silikonöl oder Glycerin gut vertragen. Der Hersteller Gladskin hat solche Produkte speziell für die Behandlung von Rosazea entwickelt. Kunden, die das Produkt bereits ausprobiert haben, haben von weniger Entzündungen, einer Beruhigung der Haut und weniger Rötungen als Resultat gesprochen.

Wenn Stress den Körper krankmacht

Hauterkrankungen im Alter gehören heute zu einer ernst zu nehmenden Erkrankung, die als Berufskrankheit anerkannt werden. Die Rosezea gehört demnach zu den Top 10 der Berufskrankheiten, die in Deutschland am häufigsten auftreten. Der lang anhaltende Berufsstress, unter dem viele Arbeitnehmer stehen, muss demnach als eine der auslösenden Ursachen angesehen werden.

Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Mit hoher Sensibilität reagiert die Gesichtshaut auf Stress. Wenn ungünstig genetisch bedingte Faktoren hinzukommen, kann es ab dem 30. oder 40. Lebensjahr zum Ausbruch der Rosazea kommen. Eine harmonische Lebensführung und milde Pflegeprodukte können das Auftreten der Hauterkrankungen im Alter abmildern.

Interessanter Artikel zum Weiterlesen: Junge Haut – so sehen Sie immer frisch aus

Foto © Alexander Raths – Shutterstock.com

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare