Wer sich aktuell in den Möbelhäusern umsieht, der wird feststellen, dass der Trend bei den Materialien wieder in Richtung Massivholz geht. Dies hat aber nicht nur stilistische Gründe, denn die Vorteile dieses Naturrohstoffes liegen auf der Hand.
Lesetipp: Modernes Wohnen – Ideen für Ihr Wohnzimmer
Nachhaltige Produktion hat entscheidenden Vorteil
Möbel aus Massivholz sind tatsächlich zum größten Teil aus Vollholz und weisen keine Furnierung auf. Damit ist klar, dass die einzelnen Stücke tatsächlich nur aus dem Naturmaterial bestehen und dessen positiven Eigenschaften auch übernehmen. Das heißt, sie laden sich nicht elektrostatisch auf und haben zudem eine antibakterielle Wirkung.
Gleichzeitig können Massivholzmöbel auf Feuchtigkeit reagieren, denn durch die Poren im Holz nehmen sie Feuchtigkeit auf, die sie bei geringer Luftfeuchtigkeit im Raum wieder abgeben. Somit wirken sie quasi als Feuchtigkeitsregulierer und sorgen für ein gesundes Raumklima. Wer bei seiner Einrichtung auf Nachhaltigkeit setzt, ist mit Massivholz ebenfalls gut beraten. Denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Verarbeitung vergleichsweise wenig Energie erfordert.
Geringer Pflegeaufwand macht Massivholzmöbel zum Lieblingsstück
Auch wenn Massivholzmöbel durch ihre einzigartige Optik überzeugen und gerade für Wohn- und Schlafzimmer sich größter Beliebtheit erfreuen, sind sie vergleichsweise pflegeleicht. Um die Oberfläche vor Verschmutzung zu schützen, sollte einfach regelmäßig ein entsprechendes Öl aufgetragen werden, das dazu beiträgt dass die Poren der Oberfläche offen bleiben. So können die Möbelstücke atmen und erhalten sich ihren einzigartigen Flair.
ine weitere sinnvolle Schutzmaßnahme kann aber auch das Auftragen von Wachs oder Ölwachs sein. Um bei den Naturprodukten zu bleiben, kann hier einfaches Bienenwachs verwendet werden oder aber Leinöl, das dünn aufgetragen wird. Diese Substanzen tragen nicht nur zur Pflege bei, sondern gewährleisten auch, dass eine wasserabweisende Wirkung und ein umfassender Schutz vor Abrieb gegeben ist.
Manche lassen ihre Massivholzmöbel auch mit Lacken behandeln, damit wird die Oberfläche komplett verschlossen. Am besten kommt hier naturnaher Schellack zum Einsatz, der nicht nur einen Schutz-, sondern auch einen Pflegeeffekt aufweist.
Video: Vom Baum zu Tisch: Fertigung von Massivholzmöbeln
Reinigungsaufwand hält sich in Grenzen
Wer sich Massivholzmöbel für sein Zuhause anschafft, der bringt mit der einzigartigen Struktur der Oberfläche und den herrlichen Farben eine absolut heimelige Atmosphäre in seine vier Wände. Damit dies auch so bleibt, ist bei der Reinigung der Möbelstücke einiges zu beachten. Keinesfalls dürfen Flecken mit traditionellen Reinigungs- oder Scheuermitteln behandelt werden, sondern lediglich mit Spezialprodukten der Hersteller. Scharfkantige, heiße oder aber auch feuchte Gegenstände sollten nie direkt auf der Oberfläche abgestellt werden, da sie dem Holz sehr schaden können.
Grundsätzlich ist es vollkommen ausreichend, wenn man die Möbel mit einem nebelfeuchten Tuch abwischt und mit einem trocknen Lappen nachpoliert. Wichtig zu wissen ist, dass Microfasertücher in diesem Fall ungeeignet sind. Wer sich über seine Möbel aus Massivholz näher informieren möchte, findet u.a auf moebel-massiv.com Informationen wie die unterschiedlichen Oberflächen der Möbelstücke zu behandeln sind.

Optik und Langlebigkeit überzeugen
Wer Massivholzmöbel für sein Zuhause kauft, muss zwar im ersten Moment tiefer in die Tasche greifen, profitiert aber von der einmaligen Optik und der überzeugenden Langlebigkeit. Zudem erhält der Raum eine sehr heimelige Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Das könnte Sie auch interessieren: Wohntrends 2014 Tipps für Einrichtung, Möbel, Farben & Accessoires
Bildquelle: Copyright Santiago Cornejo – shutterstock.com
Keine Kommentare