Verhalten bei Fieber: So sollten sie reagieren wenn Ihr Kind Fieber hat!

0
Junge dessen Fieber gemessen wird
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Babys und Kinder haben vergleichsweise häufig eine erhöhte Temperatur oder Fieber. Was man tun können, wenn das Kind Fieber hat und wann man zum Arzt sollte, erfahren Eltern hier.

Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom

Fieber an sich ist keine Krankheit. Es handelt sich hierbei um eine Schutzreaktion des Körpers. Sind Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien in den Körper eingedrungen, so erhöht der Körper seine Temperatur.

Auf diese Weise werden die Abwehrkräfte mobilisiert und der Körper kann die Krankheitserreger aus eigener Kraft bekämpfen.

Bakterien und Viren werden durch eine erhöhte Körpertemperatur daran gehindert, sich schnell zu vermehren. Hat ein Kind Fieber, so ist dies erst einmal ein gutes Zeichen. Der Körper wehrt sich selbstständig gegen die Erreger.

Bei hohem Fieber (Körpertemperatur beträgt über 39°C) ist das Fieber allerdings eine große Belastung für den Organismus und es können wichtige Körperfunktionen beeinträchtigt werden.

Im Gehirn ist der Hypothalamus dafür verantwortlich, dass der Körper idealerweise eine Temperatur zwischen 36,6°C und 38°C hat.

Infektionen können zur Ausschüttung von Botenstoffen können dazu führen, die dem Hypothalamus eine Erhöhung der Körpertemperatur signalisieren. Allerdings kann auch eine Infektion vorliegen, wenn das Kind kein Fieber hat. Dieser Mechanismus funktioniert nicht immer reibungslos.

Video: 40 GRAD FIEBER – was tun? Erhöhte KÖRPERTEMPERATUR MESSEN und behandeln – Tipps & Hausmittel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kind hat Fieber wann sollte man zum Arzt?

Grundsätzlich kann man nicht sagen, ab welchem Fiebertag man sein Kind einem Arzt vorstellen sollte oder ab welcher Körpertemperatur Eltern das Kind nicht mehr zu Hause ohne ärztliche Unterstützung behandeln können.

Ein wichtiger Faktor ist das Verhalten bei Fieber. Ist der Allgemeinzustand des Kindes gut, kann man häufig abwarten. Auch die Erfahrung der Eltern spielt eine wichtige Rolle.

Als normale, gesunde Körpertemperatur gelten bei Kindern Temperaturen zwischen 36,5°C und 37,5°C. Ab 37,6 °C bis 38,5 °C spricht man von erhöhter Temperatur. Ab 38,5 °C spricht man von Fieber.

Hohes Fieber besteht ab 39°C. Zu beachten ist, dass die Körpertemperatur im Laufe des Tages schwankt. Am Morgen ist sie in der Regel etwas niedriger als am Abend.

Erhöht sein kann die Temperatur eines Kindes auch, wenn dieses körperlich aktiv ist und beispielsweise viel herumtobt. Zum Arzt sollten Eltern insbesondere mit Säuglingen und sehr kleinen Kindern, wenn das Kind:

  • apathisches Verhalten bei Fieber
  • Hautausschlag auftritt
  • Durchfall hat
  • mehrmals erbrechen muss
  • mehrere Mahlzeiten nicht zu sich nehmen will (insbesondere wichtig bei Säuglingen, die gestillt werden oder Flaschennahrung bekommen, hier muss die Flüssigkeit über die Milch aufgenommen werden, damit das Kind bei Fieber ausreichend Flüssigkeit bekommt)
  • die Hautfarbe des Kindes ungewöhnlich ist

Tritt das Fieber schubweise auf oder wiederholt sich ständig oder hält es länger an, sollte man einen Arzt um Rat fragen.

Wie kann ich meinem fiebernden Kind helfen?

Fieber kann dem kleinen Körper stark zusetzen und das Kind fühlt sich elend und schlapp. Kinder brauchen dann die Nähe einer engen Bezugsperson und viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Eltern tun ihr Bestes, wenn sie sich aufmerksam um ihr Kind kümmern. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass das Kind ausreichend trinkt.

Der Körper kann durch das hohe Fieber austrocknen. Am besten bieten Eltern ihrem Kind alle halbe Stunde etwas zu trinken an. Geeignet sind Wasser, Tee oder Saftschorlen. Viele Kinder möchten bei Fieber nicht essen. Eltern können leicht verdauliche Speisen wie Kompott anbieten.

Zum Essen zwingen sollte man sein Kind aber nicht. Ansonsten sind Ruhe, am besten Bettruhe und Hygiene wichtig. Eltern sollten regelmäßig durchgeschwitzte Kleidung und Bettwäsche wechseln.

Verhalten bei Fieber Ruhe bewahren

Das richtige Verhalten bei Fieber ist wichtig, um dem Kind Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln, wenn es krank ist. In vielen Fällen deutet das Fieber auf eine einfache Infektion hin, die der Körper selbst bewältigen kann. Das ist aber nicht immer so. Kommen weitere Symptome wie Apathie, Erbrechen, Durchfall und Hautausschlag hinzu oder hält das Fieber an, sollten Eltern auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Titelbild: © iStock – Ridofranz

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare