Neue Perspektiven
Wer Kinder hat, kann bestätigen, dass sich mit dem Nachwuchs alle Prioritäten verschieben. Dinge im Leben, denen man früher kaum einen Gedanken geschenkt hätte, werden plötzlich wichtig und bedeutsam. Mit der Verantwortung für das Kind steigt auch das allgemeine Verantwortungsgefühl und so einfache Unternehmungen wie Autofahren werden noch einmal komplett neu durchdacht0.
Zurecht: Mit Babys und Kindern im Auto gibt es schließlich einiges zu beachten.
Ab wann dürfen Babys im Auto überhaupt mitfahren?
Generell wird davon abgeraten, Babys im ersten Monat im Auto mitzunehmen. Zu groß sind die Fliehkräfte, die beispielsweise während Bremsungen auf den Babykörper wirken; außerdem besteht die Gefahr von Atemproblemen. Danach können Eltern kürzere Autofahrten mit dem Nachwuchs unternehmen; vorausgesetzt das Baby befindet sich sicher in einer Babyschale. Grundsätzlich gilt aber trotzdem: Am besten nur kurze Fahrten, nicht öfter und länger als nötig.
Die richtige Babyschale
Das Gesetz schreibt vor, dass Kinder unter 13 Monaten im Auto nur in einer Babyschale transportiert werden dürfen. Danach ist ein altersgerechter Kindersitz Pflicht. Babyschalen gibt es in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen – Kinder bis zu einem Gewicht von 13 Kilo können in einer Babyschale im Auto mitfahren. Wichtig ist generell, dass Füße und Kopf noch innerhalb der Schale Platz haben. Außerdem muss der Airbag unbedingt deaktiviert sein, wenn sich die Babyschale auf dem Beifahrersitz befindet.
Beim Kauf der Babyschale sollten Eltern auch darauf achten, dass diese mindestens gemäß der europäischen Prüfnorm ECE 44 zertifiziert ist; dies erkennt man an einem orangen Aufkleber auf der Babyschale. Außerdem gilt, dass Babys solange wie möglich, also solange sie weniger als 13 Kilo wiegen, in der Babyschale transportiert werden sollten.
Video: ADAC Kindersitztest 2010 – Nur Gutes für jedes Alter
Gut versichert im Auto
Oft vernachlässigt wird auch der Aspekt des richtigen Versicherungsschutzes. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist für jeden Fahrzeughalter gesetzlich vorgeschrieben – und das hat auch seine Gründe, denn diese Versicherung haftet, sobald Dritte zu Schaden kommen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kann ergänzt werden durch Teil- oder Vollkasko. Für junge Familien empfiehlt sich zusätzlich der Familienschutz „Kind und Kegel“, der unabhängig davon, wer den Unfall verschuldet hat, auch in den Fällen greift, die durch andere Versicherungen nicht abgedeckt sind, beispielsweise, wenn bereits vor der Fahrt beim Einsteigen oder Beladen des PKW etwas passiert.

Natürlich können auch Babys im Auto mitfahren. Es gilt jedoch dabei, einige Regeln zu beachten
• ECE-zertifizierte Babyschale in der richtigen Größe verwenden
• Airbag deaktivieren
• Versicherung anpassen
• Utensilien zum Wickeln, Füttern, etc. mitnehmen
• Nicht zu oft und wenn möglich keine langen Strecken fahren
Bildquelle: © Pavel Losevsky – Fotolia.com
Keine Kommentare