Für ihr Baby ist eine behütete Umgebung nicht nur tagsüber wichtig, sondern auch in der Nacht braucht ihr Baby ganz besonderen Schutz. Um die optimalen Schlafbedingungen zu gewährleisten, ist die richtige Wahl eines qualitativ hochwertigen und passenden Schlafsacks unverzichtbar.
Hilfreiche Richtmaße zur optimalen Größe
Babyschlafsäcke werden immer häufiger verwendet und so steigt auch ihre Nachfrage und das Angebot. Ob online oder im Fachhandel um die Ecke – Babyschlafsäcke sind in multiplen Ausführungen zu finden.
Die Größe des Babyschlafsacks muss immer mit der individuellen Körperpassform des Kindes abgestimmt werden. Bei einer Übergröße besteht die Gefahr einer beängstigende Überdeckungssituation oder einer Unterkühlung, da mit der eigenen Körperwärme der übergroße Freiraum nicht gefüllt werden kann. Es gilt als Richtmaß: Körperlänge – Kopflänge + 10cm, genug Platz zur geregelten Bewegung bleibt.
Der Halsausschnitts sollte weder zu groß gewählt werden, sodass der Kopf durchrutscht, noch sollte die Gefahr einer Strangulation durch einen zu engen Ausschnitt bestehen. Als Richtmaß gilt hierbei, dass ein fingerbreit Abstand zwischen dem Kinderhals und dem Ausschnitt bleiben sollte. Die selben Kriterien sollten auch bei der Öffnung der Arme beachtet werden. Damit die Schulterriegel nicht verrutschen muss der Brustbereich perfekt angepasst sein und eng anliegen.
Der Verschluss als Gefahrenquelle
Ein falscher Verschluss am Babyschlafsack birgt viele Möglichkeiten der Verletzungsgefahr.
Die Laufrichtung des Reißverschlusses sollte deshalb nie am empfindlichen Babyhals enden.
Mangelnde Qualität zeigt sich beim Verschluss vor allem dadurch, dass er sich allein durch die Bewegung des Kindes selbstständig öffnet und sich somit weitere Gefahren ergeben.
Knöpfe sollten nur im Schulterbereich verwendet werden und vorher auf Verschließbarkeit und Festigkeit geprüft werden.
Als Alternative zum Reißverschluss ist auch ein Klettverschluss möglich, diese müssen jedoch eine besondere Haftung vorweisen, damit diese nicht nachgeben und die empfindsame Kinderhaut nicht aufgescheuert wird.
Eine sorgfältige Verarbeitung aller Verschlüsse ist selbstverständlich relevant.
Sonstige Anforderungen an das Material
Bei der Wahl des Materials ist ein hoher Baumwollanteil ratsam, dieser sorgt für eine gute Atmungsaktivität des Stoffes und somit für die optimale Wärmeregulierung und Feuchtigkeitsaufnahme.
Aufheller und sonstige chemischen Mittel sollten vermieden werden, besonders in der Innenseite, da dort der direkte Kontakt mit der Babyhaut stattfindet. Zudem sollte das Gesamtgewicht des Stoffes nicht 10% des Körpergewicht des Kindes übersteigen. Ein zu dicker Stoff sorgt oftmals für eine Überhitzung.
Beim Material sollten sich auch nach langem Gebrauch keine Fasern lösen oder Flusen bilden.
Eine sorgsame Wahl des Schlafsacks vermeidet zahlreiche Risiken
Während der Schwangerschaft ist ihr Baby in ihrem Bauch in einer behutsamen Umgebung und in einer unschädlichen Körperstellung. Durch die Optimierung der Schalfumgebung nach der Geburt sorgen Sie weiterhin für einen erholsamen Schlaf, der keinerlei Risiken mit sich trägt.
Video: Baby Schlafsack
Bildquelle © st-fotograf – Fotolia.com
Keine Kommentare