Wer Familienautos sucht, braucht Fahrzeuge, welche genügend Platz für Personen und Gepäck bieten. Die meisten stehen dann vor der Wahl, ob ein Van oder ein Kombi gekauft werden soll. Aber wann sollte sich für einen Kombi und wann für einen Van entschieden werden? Wie sehen die beiden Typen im Vergleich zueinander aus?
Pluspunkte eines flexiblen Vans
Vans sind Familienautos der Neuzeit. Je nach Modell bietet ein Van Platz für mehr Personen als der Kombi und eignet sich auch für den Ausflug mit der Großfamilie. Die Sitzpositionen im Van sind deutlich höher als beim Kombi, was einen besseren Überblick verschafft. Das Rangieren, wie zum Beispiel beim Einparken kann sich dabei dennoch als etwas schwieriger erweisen, da ein Van nicht ganz so wendig ist. Außerdem ist der Blick nach hinten nicht so frei wie beim Kombi. Eine Einparkhilfe ist deshalb bei einem Van sehr hilfreich. Der Transport von sperrigen Gegenständen ist mit dem Van aufgrund seiner hohen Bauform problemlos möglich.
Was für einen Kombi spricht
Die schnittige, sportliche Form eines Kombis ist für eine kleine Familie bestens geeignet. Selbst ein Kinderwagen hat im Kofferraum bequem Platz und die täglichen Einkäufe können ebenfalls darin transportiert werden. Wer also keine Großfamilie hat, sondern ein Fahrzeug für maximal vier Personen sucht, der ist mit einem Kombi bestens bedient. Der Kombi lässt sich in der Regel auch einfacher fahren, was gerade ungeübten Fahrern zugute kommt. Die Anschaffung ist gegenüber dem Van ebenfalls günstiger, aber auch der niedrigere Verbrauch macht sich mit der Zeit deutlich bemerkbar.
Welche Bauform ist praktischer?
Je nachdem welche Ansprüche an einen Wagen gestellt werden, haben beide Bauformen ihre Vor- und Nachteile. Während der Van alles in allem flexibler ist, ist der Kombi ein Auto, welches zwar ebenfalls ein großes Ladevolumen besitzt, aufgrund der fehlenden Höhe allerdings hier etwas zurückstecken muss. Für eine kleine Familie mit maximal zwei Kindern ist ein Kombi in den meisten Fällen ausreichend.
Tipp: Minivan ist Deutschlands Liebling
Ein Minivan ist eine Art Kleinwagen, der durch seine hohe Bauweise über optimale Raumausnutzung hervor sticht. Die Größe eines Minivan liegt im Schnitt bei 3,90 Meter Länge. Die Höhe des Fahrzeuges beträgt im Durchschnitt 1,50 Meter. Bei den Deutschen ist der Minivan durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehr beliebt.
Van oder Kombi – eine Frage des Preises?
Für welchen Fahrzeugtyp sich letztendlich entschieden wird, hängt oft auch vom Preis ab. Wer nicht so tief in die Tasche greifen will, sollte eher einen Kombi ins Auge fassen. Ist es aber absehbar, dass mehr als vier Familienmitglieder transportiert werden sollen, und soll der Wagen auch als Transportfahrzeug genutzt werden, so ist ein Van im Vergleich wohl die bessere Lösung.
Video: IAA-Familienautos – Van, SUV oder Kombi?
Bildquelle: © Kurhan – Fotolia.com
Keine Kommentare