Ist die Prostata vergrößert, dann ist die Rede von einer so genannten Prostatahyperplasie. Obwohl das Größenwachstum der Vorsteherdrüse oftmals gutartig ist, treten Beschwerden beim Wasserlassen auf.[i] Doch ist hier eine OP der Prostata die Lösung oder lässt sich die Prostata möglicherweise auch medikamentös – ohne OP – verkleinern?
Symptome der Prostatahyperplasie
Die Prostata ist eine kleine Drüse, die ausschließlich beim Mann vorkommt. Sie ist etwa so groß wie eine Kastanie und liegt zwischen Harnblase und der Muskulatur des Beckenbodens.
Hier erfüllt sie wichtige Aufgaben in Zusammenhang mit dem männlichen Samenerguss und der Beschaffenheit des Spermas. Zusätzlich schützt sie Samen- und Harnwege vor dem Eindringen der jeweils anderen Flüssigkeit.[ii]
So kommt es, dass sich eine vergrößerte Prostata vorrangig durch Beschwerden beim Wasserlassen zeigt, woraufhin in manchen Fällen eine OP, nämlich die sogenannte Prostatektomie, eine Lösung darstellt. Während einer solchen Operation wird die Prostata vollständig oder teilweise entfernt, wobei stets eine Art Kosten-Nutzen-Rechnung sinnvoll ist, denn eine Prostata-Operation zieht von Fall zu Fall unangenehme Folgen nach sich.
Doch zurück zu den Symptomen: Eine Prostatahyperplasie zeigt sich durch einen stärkeren und häufigeren Harndrang, als dies bei einem identischen Trinkverhalten sonst der Fall wäre. Zudem beginnt der Urinstrahl verzögert und braucht ein wenig, bis er vollständig wieder aufhört. Betroffene haben also häufig das Gefühl, zur Toilette zu müssen und sich gleichzeitig nicht vollständig entleeren zu können. Während die Beschwerden in Stadium eins kaum spürbar sind, führen sie bei fortschreitender Erkrankung zu teils schwerwiegenden Folgen im Bereich der Blasen- und Nierengesundheit.[iii]
Doch ist eine OP zur Entfernung der Prostata (Prostatektomie) wirklich das Mittel der Wahl? Vor allem, wenn es sich um eine gutartige Vergrößerung der kleinen Drüse handelt, lässt sich die Prostata von Fall zu Fall auch ohne OP verkleinern.
Prostata verkleinern – mit oder ohne OP
Ist die Prostata vergrößert und bestehen entsprechende Beschwerden, dann liegt der Gedanke an eine Prostata-OP nah. Doch die Prostata erfüllt wichtige Funktionen im männlichen Körper. So sind die möglichen Folgen einer Prostatektomie gravierend und reichen teils von Harninkontinenz bis zu Störungen der Erektion oder sogar der Fruchtbarkeit.[iv]
Während es bei einem ursächlichen Prostatakrebs wenig Alternativen gibt, sehen die Möglichkeiten zur Behandlung bei Vorliegen einer gutartigen Vergrößerung der Vorsteherdrüse schon anders aus. Hier ist das wichtigste Ziel die Verbesserung der körperlichen Funktionen sowie der Lebensqualität.
Daher steht die Prostata-OP als Methode zunächst hinter Alternativen, doch letztlich ist es der individuelle Leidensdruck, der gemeinsam mit dem behandelnden Arzt zur Entscheidung pro oder contra Prostata-OP führt.
Medikamente statt Operation
Statt sich gleich für eine Prostata-OP zu entscheiden, kommen Medikamente als Methode zur Behandlung der Prostata zum Einsatz. Diese setzen entweder auf die Linderung der Symptome, hemmen das weitere Wachstum oder haben sogar zum Ziel, die Prostata ohne OP zu verkleinern.
Gleichzeitig hilft eine Anpassung des Lebensstils – vor allem hinsichtlich Ernährung, Bewegung und Genussmittelkonsum – dabei, den Körper gesund und leistungsfähig zu halten. Zudem profitiert auch die Prostata von ausgesuchten Nährstoffen, wie Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und ungesättigten Omega-3- und -6-Fettsäuren.
Prostata-OP als Methode der Wahl
Sind die Beschwerden zu stark, ist es bereits zu Folgeerkrankungen gekommen oder bringt eine medikamentöse Behandlung keine Linderung, dann kommt die OP der Prostata infrage.
Bei einer teilweisen Prostatektomie wird das Organ soweit verkleinert, dass der Druck auf Harnblase und Harnwege nachlässt, weshalb in der Folge die Beschwerden vergehen. Hier kommen verschiedene Verfahren in Frage, doch die sogenannte transurethrale Resektion der Prostata gehört zu den gängigsten Varianten der Prostata-OP.
Bei dieser Methode führt der Operateur ein dünnes Röhrchen in die Harnröhre ein, kann auf diesem Weg die benötigten Instrumente bis zur Prostata vorschieben und Gewebe abtragen. Andere Verfahren nutzen Laser zur Prostatektomie oder schaffen Raum zwischen den harnableitenden Organen, ohne Gewebe von der Vorsteherdrüse zu entfernen.
Prostata-OP oder nicht – das ist hier die Frage
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Prostata-OP mit einem Klinikaufenthalt sowie möglichen Nebenwirkungen beziehungsweise Folgen einhergeht. So kommt es neben dem Wundschmerz von Fall zu Fall zu einer vorübergehenden Inkontinenz oder auch Erektionsstörungen. Zudem sollten Betroffene zunächst auf Belastungen, wie ruckartige Bewegungen, Tragen schwerer Lasten oder sonstige körperliche Anstrengung verzichten.[v]
Ob eine Prostata-OP nötig und sinnvoll ist oder ob zunächst andere Verfahren zum Einsatz kommen, hängt vom persönlichen Leidensdruck sowie den Symptomen und Folgen ab, die die Prostatahyperplasie im individuellen Fall nach sich zieht.
Bildnachweis Titelbild: istockphoto.com – elenaleonova
[i] „Gutartige Prostatavergrößerung“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/gutartige-prostatavergroesserung.html. Zugegriffen 11. August 2025.
[ii] „Wie funktioniert die Prostata?“ gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-prostata.html. Zugegriffen 11. August 2025.
[iii] „Gutartige Prostatavergrößerung – das sollte Mann wissen!“ Prostata-hilfe-deutschland.de, 31. Juli 2025, https://www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-wissen/gutartige-prostatavergroesserung-bph. Zugegriffen 12. August 2025.
[iv] „Radikale Prostatektomie: Wie verläuft eine Prostata-OP?“ AOK – Die Gesundheitskasse, 1. November 2022, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/radikale-prostatektomie-wie-verlaeuft-eine-prostata-op/. Zugegriffen 12. August 2025.
[v] „Welche Vor- und Nachteile hat eine Operation?“ gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/welche-vor-und-nachteile-hat-eine-operation.html. Zugegriffen 12. August 2025.