Im Notfall schnell handeln zu können ist von enormer Bedeutung. Eine eigene Hausapotheke ist eine sinnvolle Investition, die keiner missen sollte. Nicht nur im Ernstfall, sondern auch im Alltag kann eine Hausapotheke zu einer schnellen Linderung der kleinen „Problemchen“ beitragen. Die Ausstattung der Haushaltsapotheke sollte gewissen Kriterien entsprechen, um eine optimale Versorgung gewährleisten zu können.
Was gehört alles in die Haushaltsapotheke?
Neben Mitteln, die aufgrund chronischer Krankheiten benötigt werden, sollte unbedingt ein gewisser Umfang von Arzneimitteln vorhanden sein. Hierzu können zum Beispiel Schmerz- und Fiebermittel gezählt werden, die gegen Husten, Schnupfen und Halsschmerzen helfen. Zusätzlich gegeben sein sollten ebenso Medikamente, welche gegen Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Verstopfung oder Durchfall helfen. Nicht zu vernachlässigen sind ebenfalls Medikamente, die Linderung bei Mückenstichen, Sonnenbrand oder Juckreiz helfen. Abgerundet werden sollte die Arzneimittelversorgung durch Wunddesinfektionsmittel, Wund- und Heilsalbe und Salbe gegen Prellungen, Zerrungen sowie Verstauchungen.
Nicht vergessen: Verbandsmittel helfen bei Notfällen
Verbandsmittel können im Ernstfall die Blutung stillen und vor einer Verunreinigung der Wunde schützen. Sterile Kompressen sind ebenso von Bedeutung wie Mullbinden und elastische Binden. Für eine medizinische Erstversorgung sind ebenso Verbandspäckchen, Brandwundenverbände, Heftpflaster, Sicherheitsnadeln und ein wasserdichter Fixierverband von enormer Bedeutung. Als Hilfsmittel zum Fixieren ist eine Verbandsschere nicht zu vergessen und mit einer Splitterpinzette können offene Wunden gereinigt werden und sollten daher ebenfalls nicht fehlen.
Was sonst noch in die Haushaltsapotheke gehört
Eine sinnvolle Ergänzung zum Arzneimittel- und Verbandsbedarf sind Fieberthermometer, Erste-Hilfe-Anleitung und eine Zeckenzange. Um eine Verunreinigung der Wunde zu verhindern sind Einweghandschuhe zu empfehlen. Nicht in der Hausapotheke aufzubewahren, aber in der „gedanklichen Haushaltsapotheke“ zu vermerken sind Kühlkompressen, die es im heimischen Gefrierfach aufzubewahren gilt.
Zu berücksichtigen bei der Aufbewahrung von Arzneimitteln sind die Originalverpackungen und Beipackzettel. Diese garantieren eine fehlerfreie Anwendung. Arzneimittel, welche das Haltbarkeitsdatum überschritten haben, sollten fachgerecht entsorgt werden.
Mit einer gut sortierten Haushaltsapotheke gegen alle Fälle gewappnet
Eine Haushaltsapotheke sollte in keinem Haushalt fehlen, da sie eine optimale Versorgung im Ernstfall und im Alltag gewährleistet. Wer seine Haushaltsapotheke mit Arzneimitteln und diversen Verbandsmitteln ausstattet und eine bestimmte medizinische Grundausstattung zur Verfügung hat, muss sich im Ernstfall keine Gedanken machen.
Interessante Informationen und hilfreiche Tipps für Ihre Hausapotheke finden Sie hier!
Bildquelle: © teressa – Fotolia.com
Keine Kommentare