Der passende Zahnersatz

0
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertunge(n), Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Die Gründe, warum jemand einen Zahnersatz benötigt, können unterschiedlich sein. Denn auch wenn es meist ästhetisch motiviert ist, können fehlende oder beschädigte Zähne auch ein allgemeines Unwohlsein oder sogar Beschwerden bei der Nahrungsaufnahme auslösen. Auch das Alter der Betroffenen spielt keine Rolle, denn eine Erkrankung, eine Verletzung oder ein Unfall kann auch in jungen Jahren zum Zahnverlust führen. Hier gilt es professionelle Hilfe für alle bei einem Zahnarzt in Anspruch zu nehmen, der aus unterschiedlichen Optionen die beste Lösung für jeden Betroffenen bietet.

Medizinische Ursachen sind häufig der Auslöser

Oftmals wird aus medizinischer Sicht einen entsprechenden Ersatz notwendig, etwa wenn der Verlust eines Zahnes eine sogenannte Zahnwanderung auslöst. Dabei geraten die verbliebenen Zähne in Schief- oder Fehlstellungen, womit die Kaufunktion erheblich eingeschränkt wird.

Durch eine auftretende Fehlbelastung des Kiefers beim Essen und Kauen wird in weiterer Folge die Knochenstruktur angegriffen. Viele der betroffenen, die einen oder mehrere Zähne verloren haben, leiden zudem unter einer Beeinträchtigung beim Sprechen. Natürlich gibt es auch ästhetische Gründe, der einen Ersatz der Zähne notwendig macht.

Die Entscheidung zum richtigen Ersatz hängt von mehreren Faktoren ab

Muss ein Zahn komplett ersetzt werden, wird seit kurzem meist die Methode der Implantate angewandt. Auf eine künstliche Zahnwurzel, die im Kieferknochen befestigt wird, wird eine Krone angebracht, die von den eigenen Nebenzähnen optisch kaum unterscheidbar ist.

Wer eine komplette Brücke oder Teilprothese benötigt, erhält oft auch als sogenannte künstliche Pfeilerzähne Implantate eingesetzt. Vor allem wenn die Zahnlücke größer ist und etwa mehr als drei Zähne umfasst, wird mit dieser Technik gearbeitet, um mittels einer Metallkonstruktion der Prothese bessern Halt zu verschaffen.

Sind überhaupt keine eigenen Zähne im Mundraum mehr vorhanden, kann die Kau- und Sprechfunktion mittels einer Vollprothese wieder hergestellt werden. Damit wird gleichzeitig eine perfekte Ästhetik geschaffen, die dem Betroffenen wieder das nötige Selbstbewusstsein vermittelt.

Video: Zahnersatz: Prothese oder Implantate?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fixer oder herausnehmbarer Zahnersatz ist Frage der Ästhetik

Wer nur einzelne Zähne korrigieren möchte, der hat die Wahl zwischen Kronen oder sogenannten Veneers. Während eine Krone den gesamten sichtbaren Teil des Zahnes umhüllt, handelt es sich beim Veneer um eine sogenannte Verblendschale, die auf die Zähne geklebt wird.

Damit diese richtig hält, wird der echte Zahn fein angeschliffen. Das Material beider Methoden für den Zahnersatz besteht aus hochwertigem Keramik oder Kunststoff, das farblich exakt auf die bestehenden Zähne angepasst werden kann. Bei einem herausnehmbaren Zahnersatz handelt es sich entweder um eine Teil- oder eine Totalprothese, die beide meist auf Kunststoffbasis hergestellt werden.

Während die Teilprothese auf Basis eines Metallgestells besteht, auf die künstliche Zähne mit Kunststoffüberzug fixiert werden, besteht die Vollprothese aus einem Stück und wird einfach auf das Zahnfleisch aufgesetzt.

Mädchen Ratgeber
Der richtige Zahnersatz ist nicht nur für die Kau– und Sprechfunktion von erheblicher Bedeutung, auch das ästhetische Empfinden wird damit sicher gestellt. Die Frage nach der passenden Lösung sollte dabei in enger Absprache mit dem behandelnden Ratgeber, wie u.a.dentaltrade-zahnersatz.de erfolgen, der für jeden Betroffenen eine individuell passende Lösung erarbeitet, die der Zahntechniker dann exakt umsetzt. Somit steht einem strahlenden Lächeln und dem echten Genuss der Mahlzeiten ohne Schmerzen oder Schamgefühl nichts mehr im Weg.

Das könnte Sie auch interessieren: Implantate – Zahnersatz mit Schraubverschluss – stern.de

Bildquelle: Copyright bikeriderlondon – shutterstock.com

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare